Duftperlen für die Waschmaschine und Co.
Duftperlen für die Waschmaschine sind kleine, kugelförmige Perlen. Diese dienen als Parfüm für die Wäsche und sind ein Zusatz zum Waschvorgang. Der Duft ist seit einiger Zeit neben der Reinigung und der Farbe ein wichtiger Bestandteil des Waschens. Die Kugelform ist neu auf dem Markt. Bisher gab es diese Art des Produkts nur in flüssiger oder tablettenartiger Form. In allen Fällen werden diese beim Waschen hinzu gegeben. Anders als bei den Vorgängern werden die Duftperlen für die Waschmaschine direkt in die Maschinentrommel geworfen und nicht wie bisher in die Öffnung neben dem Waschpulver geschüttet. Im Allgemeinen sorgen diese für einen angenehmen und intensiven Geruch. Die nun entstandene Frische bei der gewaschenen Kleidung hält mehrere Wochen an.
Unterschiede innerhalb des Produkts
Verschiedene Duftrichtungen ermöglichen eine große, individuelle Auswahl. Die Bekanntesten heißen zum Beispiel „fresh“ und „dreams“. Durch unterschiedliche Deckelfarben werden die jeweiligen Arten ebenfalls voneinander unterschieden. Sind Sie sich aufgrund des Namens beziehungsweise der Farbe nicht sicher, ob die Wahl zu Ihnen passt und wollen diese im Supermarkt erwerben, gibt es einen Trick. Drücken Sie die Verpackung leicht am Flaschenbauch. Das Wäscheparfüm verbreitet sich im Deckel und ist ohne Öffnung der Verpackung leicht zu riechen.
Anfallende Kosten bei den Duftperlen
Die Kosten dieses Artikels, der sowohl online, als auch im Supermarkt gekauft werden kann, liegen zwischen sieben und zehn Euro. Im Internet finden Sie ab einer gewissen Anzahl von Flaschen ein entsprechendes Angebot. Zum Beispiel kosten da drei Flaschen Lenor Unstoppables aktuell im Drogeriemarkt (in diesem Beispiel: drei mal 275 Gramm) 17,85 Euro, statt mindestens 21 Euro.
Herstellung der duftenden Perlen
Bei Erkrankungen oder Allergien sollten Sie vor dem Kauf die Verpackung lesen, um gegebenenfalls Missverständnisse beziehungsweise Fragen zu klären. Im Detail bestehen die Duftperlen für die Waschmaschine aus vermischten Stoffen. Für die Herstellung werden so wenig flüssige Substanzen wie möglich genutzt, um die Lagerung für den Kunden zu erleichtern und ein aus einander fallen zu verhindern. 65 bis 94,5 Prozent des Gewichts sind wasserlösliche Trägerstoffe, null bis zehn Prozent des Gewichts Hilfsstoffe, fünf bis 25 Prozent des Gewichts Duftstoffe und ein bis drei Prozent des Gewichts Parfümöl. Zu den Trägerstoffen zählen Säuren, Phosphate, Carbonate, Sulfate und Oxidationsprodukte. Alle Stoffe werden in eine Form gegeben und vereint. Mikrowellenstrahlungen verfestigen das entstandene Gemisch. Zusätzliche Sperr- oder auch Hüllschichten sorgen dafür, dass sich der Duft nicht schon beim Öffnen der Verpackung oder bei der späteren Lagerung verflüchtigen. Dies beschreibt grob den komplexen chemischen Vorgang zur Herstellung von Duftperlen für die Waschmaschine. Oft hat eine Perle einen oberen Durchmesser von drei Millimetern und kann bis zu 1100 Gramm pro Liter an Schüttgewicht beinhalten. Das Produkt kann ohne weitere Vorkehrungen vom Kunden, problemlos gelagert werden.
Anwendung der gut riechenden Perlen
Sie können die Duftperlen für die Waschmaschine sowohl bei normaler, also Alltagskleidung, als auch bei „Outdoor“-, Sportkleidung, Gardinen oder Bettwäsche anwenden. Lösen Sie den Deckel von der Flasche und öffnen den darunter liegenden Verschluss. Die Markierung innerhalb des Deckels dient als Vorgabe für das Mengenverhältnis eines Waschvorgangs. Füllen Sie die Duftperlen für die Waschmaschine bis dahin auf und schütten Sie diese in die leere Maschinentrommel. Legen Sie die Kleidung dazu und benutzen das für die Kleidung vorgesehene Waschprogramm. Dies unterscheidet sich je nach Stoffart, so wird zum Beispiel Seide anders gewaschen als Baumwolle. Bei Unsicherheiten können Sie dies im Etikett des Kleidungsstücks nachlesen. Die Perlen lösen sich schnell während des Waschvorgangs auf. Auch kleine Temperaturen, wie zum Beispiel dreißig Grad Celsius, oder die zusätzliche Verwendung von Waschmittel, ist kein Problem. Da diese vor dem Waschen mit der Kleidung in Berührung kommen, verteilt sich der Duft über den ganzen Zeitraum in den Stoffen und wird dementsprechend auch dann erst freigesetzt. Schon bei der Öffnung der Waschmaschine können Sie den intensiven und angenehmen Duft wahrnehmen. Die Wirkung des Produkts hängt nicht von der Region oder dem Land ab. In vielen Fällen sorgen verschiedene Wasserarten für Einschränkungen. So ist zum Beispiel das Wasser im Allgäu „härter“ und sorgt für Bedingungen im Waschvorgang. Die Duftperlen für die Waschmaschine erfüllen bei jeglichen Wasserarten ihren Zweck.
Nach dem Waschvorgang ist die Kleidung, die mit Duftperlen für die Waschmaschine gewaschen wurden, sowohl für die Nutzung eines Trockners, als auch zum Aufhängen auf der Leine geeignet. Viele Kunden nehmen sich die Zeit und hängen diese auf der Wäscheleine auf, damit sich der wohltuende Duft in dem Raum oder der Wohnung verbreitet.
Kurze stichpunktartige Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale von Duftperlen für die Waschmaschine
Sie können dieses Produkt
- im Internet und/oder im Supermarkt beziehungsweise Discounter erwerben,
- in verschiedenen Duftrichtungen kaufen, wie zum Beispiel „fresh“ oder „dreams“ (Tipp: bei Unsicherheiten ist durch leichtes Drücken der Flasche der jeweilige Duft am Deckel zu riechen),
- sowohl bei anschließendem Aufhängen auf der Wäscheleine, als auch bei der Nutzung eines Trockners anwenden,
- direkt zu der schmutzigen Kleidung in die Wäschetrommel schütten (anders als bei den flüssigen oder tablettenartigen Vorgängern),
- problemlos ohne weitere Vorkehrungen lagern, ohne dass sich der Duft verflüchtigt oder das Gemisch zerfällt.
Duftperlen für die Waschmaschine haben viele Vorteile, da sie
- einen angenehmen und intensiven Geruch verbreiten (beim Aufhängen der gewaschenen Kleidung auch im Raum oder der Wohnung),
- sowohl bei normaler, also Alltagskleidung, als auch bei „outdoor“- oder Sportkleidung“, Gardinen, Bettbezüge, und ähnlichen Textilien ihren Zweck erfüllen,
- sich schnell beim Waschvorgang auflösen (sowohl bei niedrigen Temperaturen wie zum Beispiel dreißig Grad Celsius, als auch bei hohen Temperaturen wie zum Beispiel sechzig Grad Celsius),
- mit jeder Wasserart reagieren (zum Beispiel auch im Allgäu, die ein sehr „hartes“ Wasser haben, kein Problem bei der Auflösung),
- der Duft mehrere Wochen anhält.